Marco Bircher erneut Vize-Schweizermeister im Steinheben

An den Schweizermeisterschaften im Steinheben musste sich Marco Bircher wie im Vorjahr erst im Final geschlagen geben.

Im beschaulichen Hellikon/AG wurden dieses Jahr die Schweizermeisterschaften im Steinstossen und -heben ausgetragen. Mit dabei waren aus unseren Reihen der letztjährige Vize-Schweizermeister Marco Bircher und als Debütant (anlässlich seines Poltertags und somit ohne Vorahnung) Simon (Hauer) Schneeberger.

Hauer konnte vor den Augen seiner treusten Wegbegleiter ungeahnte Kräfte freisetzen und vermochte den 22,5 Kilogramm schweren Stein ohne Vorbereitung beachtliche neunmal zu heben (linke und rechte Hand kumuliert), was einer deutlichen neuen persönlichen Bestleistung und dem 38. Rang entsprach. Hauers Gefolgschaft konnte sich selber davon überzeugen, was es braucht, um den Stein auch nur einmal regelkonform zu heben.

Mit mehr Ambitionen (und Vorbereitung) trat Marco Bircher zum Wettkampf an. Mit leicht lädierter, ohnehin schwächerer rechter Hand qualifizierte er sich in der Vorrunde mit 58 Hebungen (kumuliert) und dem drittbesten Resultat souverän für den Halbfinal. Ab hier musste nur noch mit einer, also der stärkeren Hand gehoben werden. Mit einer starken Leistung erkämpfte sich Marco verdient den Weiterzug in den Final, wo er sich wie im Vorjahr dem Konkurrenten Stefan Reutegger vom TV Schwellbrunn beugen musste. Trotz der erneuten Finalniederlage kann Marco stolz sein, auch im Jahr 2023 der zweitbeste Steinheber in der Schweiz zu sein.

Wir gratulieren herzlich zu diesen Leistungen!

Doppelsieg für Wohlers am Münsiger Louf

Der TV Spiez konnte mit Gianna und Carla Wohler einen Doppelsieg bei den Damen feiern.

Die Spiezer Zwillinge zeigen sich weiterhin auch ohne schmale Latten unter den Füssen in bestechender Form. Am Münsiger Louf setzte sich bei den Damen über die Hauptdistanz von 10,65 Kilometer ein Trio klar vom restlichen Feld ab. Zu diesem Trio, das den Sieg unter sich ausmachte, gehörten auch Gianna und Carla. In einem spannenden Finish behielt Gianna knapp die Oberhand. Sie lief in einer Zeit von 40:59,0 Minuten über die Ziellinie und distanzierte ihre Schwester Carla um knappe 0,6 Sekunden und die drittplatzierte Stefanie Barmet aus Bern um 3,1 Sekunden.

12. Rang am Mittelländischen Turnfest

In sportlicher Hinsicht gab es am "Mitelländischen" in Wohlen bei Bern eher negative als positive Überraschungen. Der 12. Rang in der 3. Stärkeklasse bedeutet für den TV Spiez aber wie gewohnt ein Endresultat im (vorderen) Mittelfeld.

Über dem überschaubaren Festgelände in Säriswil, das mit kurzen Wegen auftrumpfte, lachte praktisch während des ganzen Wochenendes die Sonne vom Himmel. Die guten äusseren Bedingungen und die ganz überwiegend top hergerichteten Wettkampfanlagen verhalfen den Spiezerinnen und Spiezern zwar nicht zu einem sportlichen Exploit. Insgesamt können sie aber dennoch auf ein gelungenes Turnfest zurückblicken, ist hierfür doch nicht (einzig) das sportliche Abschneiden entscheidend. Aber von Anfang an...

Bereits am Freitag machte sich wie gewohnt eine Delegation auf ins Mittelland, um das vereinseigene (Schlaf-)Zelt aufzustellen. Das geschah dieses Jahr in rekordverdächtiger Zeit, sodass noch etwas Zeit blieb, um die "Ruhe vor dem Sturm" zu geniessen. Selbstverständlich durfte am Abend ein erster Abstecher ins Barzelt nicht fehlen, der aber an den (meisten) Spiezern spurlos vorbeiging.

Am Samstag gegen Mittag trafen die restlichen turnenden TV-Mitglieder in Säriswil ein. Nach dem Einrichten der Schlafplätze, allfälligem Tenuewechsel, Sonnencremen etc. ging es auch schon zum Einwärmen für den 1. Wettkampfteil. Dieser bestand aus dem Steinstossen sowie der Pendelstafette. In beiden Disziplinen war Luft nach oben zu verorten. In der Pendelstafette wirkte es sich sicher auch nicht zu Gunsten der Vereine aus, dass die Rasenwertung und nicht die Wiesenwertung zur Anwendung kam. Im Steinstossen resultierte die Note 7,86 und in der Pendelstafette die Note 7,97.

Nach einer längeren Pause ging es weiter mit dem 2. Wettkampfteil. Hier traten unsere Nationalturner im Steinheben an. Da sie dies mit dem "leichteren" 18,5 kg Stein taten, konnten sie in dieser Disziplin höchstens die Note 9,00 erreichen. Das war auch das Ziel, und dieses wurde souverän erreicht, dank einer wiederum herausragenden Leistung von Märcu. Gleichzeitig absolvierte ein Dutzend Spiezer Turner den Fachtest Allround. In dieser Disziplin gab es schon oft Überraschungen in positiver wie negativer Hinsicht. Denn oft geht es nicht nur um die hier abgerufenen koordinativen Fähigkeiten, sondern auch darum, die Wettkampfnervosität unter Kontrolle zu halten und in einen "Flow" zu kommen. Das gelang den Spiezern nur teilweise. Mit der Note 8,91 wurden sie etwas unter Wert geschlagen.

Im 3. Wettkampfteil stand das Kugelstossen, der 800-Meter-Lauf und für der Auftritt der Gym Aktiven auf dem Programm. Das Kugelstossen gelang auch schon besser. Die Note 8,33 entspricht aber genau jener am letztjährigen Turnfest in Frutigen und ist daher als solide Leistung zu werten. Im 800-Meter-Lauf waren die Erwartungen hoch, wurde das Team auf dieses Jahr hin doch mit zwei schnellen Newcomern aus dem Nachwuchs aufgerüstet. Die Maximalnote wurde fast schon erwartet, zumindest aber erhofft. Und tatsächlich: Wie zuletzt 2015 resultierte wieder eine glatte 10,00! Carla und Gianna blieben dabei beide unter der bis dahin aufgestellten Tagesbestzeit bei den Frauen. Der abschliessende Auftritt der Gym Aktiven (Gymnastik ohne Handgeräte) gelang – jedenfalls aus Sicht des Publikums – ebenfalls sehr gut. Leider fanden die Wertungsrichterinnen und -richter offenbar einige kleine Fehler, die für das ungeschulte Auge nicht zu erkennen waren. Trotz dem gefälligen und peppigen Auftritt resultierte etwas enttäuschend "nur" die Note 8,78.

Während im Rechnungsbüro wohl bereits die Ranglisten erstellt wurden, konnten sich am späteren Samstagabend endlich auch die Spiezerinnen und Spiezer in das Fest stürzen und ihren Auftritt gebührend feiern.

In der Endabrechnung resultierte eine Gesamtnote von 25,89. Auch wenn diese Note im Vergleich mit den letzten Jahren eher tief ist, landete der TV Spiez mit dem 12. Rang von 26 Vereinen in der 2. Stärkeklasse wiederum in der vorderen Hälfte der Rangliste.

Top-20-Ergebnisse für Wohlers am Engadin Skimarathon

Carla und Gianna Wohler haben am Engadin Skimarathon mit den Rängen 12 und 16 bei den Frauen hervorragende Resultate erzielt. Auf die Siegerin verloren sie bloss fünf Minuten.

Nachdem die Zwillinge bereits am Engadin Frauenlauf brillierten, haben sie nun am bekannten Engadin Skimarathon erneut ihr Können gezeigt. Im rund 2200 umfassenden Läuferinnenfeld hielten sie mit der erweiterten Spitze mit. Am Ende klassierten sie sich knapp hintereinander auf dem 12. und 16. Rang. Mit einer Zeit von 1:47.50,2 h (Carla) bzw. 1:47.52,5 h (Gianna) verloren die beiden lediglich fünf Minuten auf die Gewinnerin. Auch zahlreiche Männer haben sie hinter sich gelassen: Von den total 9061 Finishern (Männer und Frauen zusammen) belegten sie die Plätze 166 und 172!

Sein Marathon-Debüt auf den schmalen Latten gab auch der Schreibende dieses Berichts. So "pachific" (rätoromanisch für gemütlich) wie die Zielzeit von 2:25.06,6 h im Vergleich zu den Wohler-Schwestern vermuten lässt, fühlte es sich aber nicht an.

Wechsel im Vorstand und viele Ehrungen

An der 130. Hauptversammlung nahm die Vorstandstätigkeit von Claudia Hänni nach zehn Jahren ein Ende. Ihren Posten als Finanzverantwortliche übernimmt Laura Weigel. Bei den Ehrungen ging es nicht nur um langjährige Mitgliedschaften und Leitertätigkeiten, sondern auch um besondere sportliche Leistungen.

Reto Stucki führte als Präsident durch die Hauptversammlung im Kirchgemeindehaus. In seinem Jahresbericht stellte er erfreut fest, dass nach zwei "Corona-Jahren" die Vereins- und Gruppenaktivitäten grösstenteils wieder wie geplant hatte durchgeführt werden können und Normalität im Trainingsbetrieb eingekehrt war. Die Leitersituation beschäftige den Verein hingegen mehr denn je. Teilweise seien tolle Lösungen gefunden worden, insbesondere in der Jugend. Andernorts gebe es noch Hürden zu meistern. Dabei seien auch die Gruppen in die Verantwortung zu nehmen. Deutlich mehr Freude bereitete dem Präsidenten wiederum, dass mit Eliane Nef eine neue Hauptleiterin für das Tenerolager gefunden werden konnte.

Die Jahresrechnungen des Jugendturnens und des Turnvereins, die je einen Gewinn ausweisen, wurden einstimmig genehmigt, ebenso die Jahresprogramme und die beiden Budgets für das Vereinsjahr 2022/23. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Die Aktiven werden im nächsten Sommer am Mittelländischen Turnfest in Wohlen bei Bern teilnehmen. Für Februar 2024 ist eine Turnvorstellung geplant, deren Planung schon jetzt im Gang ist und die den Verein vor allem im laufenden Vereinsjahr beschäftigen wird.

Bei den Wahlen musste infolge der Demission von Claudia Hänni das Ressort Finanzen neu besetzt werden. Claudia war zehn Jahre im Vorstand vertreten, zunächst als Sekretärin und seit 2014 als Finanzverantwortliche. Die Versammlung verdankte ihre langjährige Vorstandstätigkeit mit einem warmen Applaus. Als Nachfolgerin wurde Laura Weigel einstimmig gewählt, die seit Jahren im Verein mitturnt und im Finanzwesen bestens ausgebildet ist. Weitere Wechsel im Vorstand gab es nicht; Tanja Kurzo (Sekretärin), Brigitte Bätscher (TK 35+/55+) und Marco Trummer (Öffentlichkeitsarbeit) wurden wiedergewählt. Bei den Revisoren mussten Barbara Haldimann und Thomas Huber wegen Erreichens der maximalen Amtsdauer ihren Posten räumen. Die Versammlung ersetzte sie durch Ursi Flück und Marcel Nyffeler. Zudem bestätigte sie Daniel Fricker für eine weitere Amtperiode.

Bei den Ehrungen zeigte sich, wieviel Einsatz und Leidenschaft viele Mitglieder in den Verein stecken. Herausgepickt seien nur die folgenden: Vroni Kräuchi und Margrit Wyss wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Monika Kummer für 40 Jahre Mitgliedschaft und Heinz Maibach für 45 Jahre Leitertätigkeit. Aus sportlicher Sicht brillierten im vergangenen Vereinsjahr Marco Bircher und Rafael Zimmermann mit Podesplätzen an nationalen Meisterschaften. Marco wurde Vize-Schweizermeister im Steinheben und holte sich den Königstitel an der Nationalen Steinhebermeisterschaft in Baselland, während Räfu mit seinem Team bei den Schweizer Staffelmeisterschaften in der Américaine gewann. Auch unsere beiden Langläuferinnen Carla und Gianna Wohler sorgen immer wieder für Top-Resultate. Sie erreichten etwa Spitzenklassierungen am Engadin Skimarathon (11. und 15. Rang) und stellten am Oberländischen Turnfest in Frutigen die schnellsten Zeiten über 800 Meter auf.

Der gesellige Teil im Anschluss an die Hauptversammlung bot die ideale Gelegenheit, auf all die schönen Erfolge und Momente im vergangenen Vereinsjahr anzustossen.

Laura Weigel (rechts) übernimmt den Vorstandsposten als Finanzverantwortliche von Claudia Hänni.